Zu Beginn gab es einen Theorieblock in dem Inhalte über Gewässer, Gefahren und Pumptechniken vertieft wurden. Insbesondere der Eigenschutz, z. B. das Tragen von Rettungswesten, wurde nochmal angesprochen. Anschließend ging es an die Weser um das Ausbringen von Pumpen an sandigen Ufern zu üben.
Anschließend verlegten wir zum Lesumsperrwerk. Zunächst errichteten die Helferinnen und Helfer hier einen Weißbereich zur Verpflegungsaufnahme. Die Herstellung von Unterkunftsbereichen (auch für weitere/andere Einheiten) ist eine der Kernaufgaben der Fachgruppe N. Darauffolgend wurde eine Pumpstrecke über 40 m aufgebaut. Eine leistungsstarke Pumpe wurde an einer Spundwand in die Lesum herabgelassen. Diese Pumpe förderte nun in ein Auffangbecken. Wir arbeiten mit sogenannten Pufferbecken, um längere Wegstrecken zu ermöglichen.
Von diesem Becken aus pumpte eine zweite Pumpe wieder zurück in die Lesum. An dieser Pumpstrecke wurden die Fördermengen unter verschiedenen Bedingungen und Verbesserungen ermittelt, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Das verschaffte viel praktisches Verständnis für die Pumpennutzung. Zuletzt wurden auch die Flachabsaugfähigkeiten der verschiedenen Pumpen verglichen.
Wir bedanken uns bei den Betreibern des Lesumsperrwerks für die zur Verfügungstellung der Übungsörtlichkeit.
Bremen,
Fachgruppe N vertieft Kenntnisse mit verschiedenen Pumpen
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: