Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen (Typ A)

 

Technische Züge im THW können neben den universell einsetzbaren Fachgruppen Bergung (B) und Notversorgung/Notinstandsetzung (N) auch über spezialisierte Facheinheiten verfügen. In unserem Ortsverband ist dies die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen, kurz "WP".

Mit ihr leisten wir Pumparbeiten in Überschwemmungsgebieten und bekämpfen zudem Schäden an Wasserleitungen und Abwassersystemen. Ebenso ist die Löschwasserversorgung für die Feuerwehr ein denkbares Einsatzszenario.

Hierfür stehen uns unterschiedliche Pumpentypen mit einer max. Gesamtleistung von etwa 24.000 Litern pro Minute zur Verfügung. Hervorzuheben ist dabei die durch einen 60kW-Dieselmotor angetriebene Drehkolbenpumpe der Firma „Börger“ mit einer Förderleistung von bis zu 5.000 Litern Wasser in der Minute. Auf einem Anhänger fest installiert, ist sie die am häufigsten eingesetzte Pumpe unserer Fachgruppe, wenn es darum geht große Wassermengen über eine große Distanz zu befördern. Bei der Verwendung elektrischer Tauchpumpen wird die Gruppe durch den 50kVA-Stromerzeuger der Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung unterstützt, sollte der eigene 13kVA-Stromerzeuger nicht ausreichen. 

Als Fahzeuge stehen uns zwei Mercedes-Benz-LKW zur Verüfung. Der Arocs MB1830 hat eine Zuladung von 7t und ist standardmäßig mit dem Schlauchmaterial der Börger-Drehkolbenpumpe beladen. Damit ist er auch vorrangig deren Zugfahrzeug. Der Atego MB1329 hat eine Zuladung von 3t und ist standardmäßig mit allen übrigen Pumpen und diversem Zusatzmaterial beladen. Beide Fahrzeuge haben eine 2t-Ladebordwand und können im entladenen Zustand auch für Transporteinsätze genutzt werden.

Die Einheit besteht aus zwölf Helfern, darunter ein Gruppenführer und zwei Truppführer. Über die Mitarbeit im High Capacity Pumping-Modul (HCP) sind wir auch im Ausland einsetzbar.

Einige Einsatzbeispiele:

  • Pump- und Lenzarbeiten bei Überflutungen
  • Eindämmung von Wassereinbrüchen und -schäden
  • Allgemeine Hilfe bei der Deich- und Dammsicherung
  • Löschwasserversorgung für die Feuerwehren
  • Beseitigung von kontanimierten Löschwasser
  • Brauchwasserförderung für die Trinkwasseraufbereitung
  • Transporteinsätze

 

Auflistung unserer Pumpen:

 

AnzahlHerstellerBezeichnungAnschluss

Qmax

[l/min]

Elektrische
Leistungsauf-
nahme

[kW]

Korndurchlass
[mm}
1BörgerFL1036Perrot
DN 150
~ 5000(Diesel)75
1WiloTP100E250/84A-Storz
DN 110
~ 320010,695
1WiloTP100E230/70A-Storz
DN 110
~ 29008,895
2WiloTP100E230/34-SA-Storz
DN 110
~ 11504,695
1WiloTP80E210B-Storz
DN 75
~ 17004,580
3SpechtenhauserChiemsee BB-Storz
DN 75
~ 18003,270
1MastTP 15-1A-Storz
DN 110
~ 24005,315
1MastTP 4-1B-Storz
DN 75
~ 4001,88
1HondaWT40XA-Storz
DN 110
~ 1620(Benzin)30

 

Nach oben